
Beitragsordnung
Beitrags- und Gebührenordnung
des SV Grün/Weiß Union Bestensee e.V. (Stand: 01.10.2020)
-
Die Höhe der Aufnahme- und Austrittsgebühren, des Mitgliedsbeitrages sowie von Umlagen werden entsprechend § 5 Abs. (2) der Vereinssatzung durch die Mitgliederversammlung beschlossen.
-
Die festgesetzten Beiträge treten mit Wirkung des folgenden Halbjahres, das als nächstes dem Termin der stattgefundenen Mitgliederversammlung, auf der die Höhe der Beiträge und Gebühren beschlossen worden folgt, in Kraft.
-
Mitgliedsbeiträge unterliegen der „Bringepflicht“ und sind von allen Mitgliedern pünktlich zu entrichten. Die Beiträge sind per Überweisung vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich im Voraus zu entrichten. Sie müssen jeweils zum Fälligkeitstermin überwiesen werden. Der Verein ist verpflichtet, die geleisteten Zahlungen zu erfassen und deren Verwendung nachzuweisen.
Das Beitragskonto des Vereins lautet:
Kreditinstitut:
Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam
IBAN:
DE42 1605 0000 3672 0203 53
BIC:
WELADED1PMB
Verwendungszweck:
Mitgliedsbeitrag + Name des Spielers + Mannschaft
-
Neu eingetretene Mitglieder haben nach Bestätigung des Aufnahmeantrages einmalig eine Aufnahmegebühr in Höhe von 20,00 Euro zu entrichten.
-
Die Mitgliedsbeiträge betragen:
Beitrag-
klasseMitgliedsform
monatlicher Beitrag
jährlicher Beitrag
01
Aktive Mitglieder unter 18 Jahre
9,00 €
108,00 €
02
Aktive Mitglieder über 18 Jahre
12,00 €
144,00 €
03
Passive Mitglieder (keine Teilnahme am Trainings- und Spielbetrieb)
6,00 €
72,00 €
04
Fördernde Mitglieder
nach Vereinbarung
-
Von der Beitragszahlung werden folgende Mitglieder entbunden:
05
Familienangehörige eines Haushaltes ab dem 3. Vereinsmitglied (hier: jeweils das jüngste Mitglied)
06
Schiedsrichter (Voraussetzung: jährlicher Teilnahmenachweis an Fortbildungslehrgängen und Erreichung der geforderten Mindesteinsätze)
07
aktive Trainer
08
Ehrenmitglieder des Vereins
09
Vorstandsmitglieder
Arbeitslose, Rentner, Auszubildende, Studenten und Schwerbeschädigte dürfen ihren Mitgliedsbeitrag auch in Form von gemeinnütziger Arbeit (z.B. Ordnungsdienst) für den Verein erbringen. Über die Art und den Umfang der gemeinnützigen Vereinsarbeit entscheidet der Vorstand auf Antrag. Die Erbringung von Mitgliedsbeiträgen in Form von gemeinnütziger Vereinsarbeit Arbeit ist auf ein Geschäftsjahr begrenzt.
Bei Austritt oder Vereinswechsel erfolgt keine Rückerstattung bereits gezahlter Beiträge.
Statusänderungen und Änderungen persönlicher Daten sowie Kontaktdaten sind dem Vorstand innerhalb von vierzehn Tagen schriftlich mitzuteilen. Werden entsprechende Veränderungen nicht mitgeteilt, können dem Verein daraus keine Nachteile entstehen.
Im Falle eines Zahlungsverzuges eines Mitglieds wird für jede schriftliche Mahnung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,00 Euro erhoben. Zusätzlich werden Verzugszinsen fällig. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem aktuell gültigen Basiszinssatz.
Bei Zahlungsverzug von vier Wochen wird der Beitragsschuldner vom Trainings- und Spielbetrieb vorläufig ausgeschlossen.
Für die Zahlungsverpflichtungen minderjähriger Mitglieder haften ihre gesetzlichen Vertreter als Gesamtschuldner.
Mitglieder, die aus finanziellen Gründen zur Entrichtung fälliger Zahlungen nicht in der Lage sind, können auf Antrag durch Beschluss des geschäftsführenden Vorstandes nach Anhörung und Prüfung der vorgelegten Nachweise zeitweise von der Zahlung ganz oder teilweise befreit werden.
Die Beitrags- und Gebührenordnung tritt mit Wirkung vom 01.10.2020 in Kraft. Sie wird per Aushang und durch Veröffentlichung auf der Vereinshomepage bekannt gemacht.